Startseite Brot selber backen Brotbelag Rezepte Holunderblütengelee in 3 Varianten mit Etiketten

Holunderblütengelee in 3 Varianten mit Etiketten

Holunderblütengelee selber machen (Hollergelee)
05.06.2024
1 day day 25 Min
Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 15 Minuten
Einlegezeit 1 day
Gesamtzeit 1 day 25 Minuten
Zum Rezept
Holunderblütengelee selber machen (Hollergelee)

Holunderblütengelee in 3 Varianten mit Etiketten

Zum Rezept
Enthält Werbung

Dreierlei Holunderblütengelee: Mit Apfelsaft, mit Orangensaft und mit Prosecco als Hugo-Gelee. Die Kombination aus fruchtigem Saft mit der milden Süße des Holunders schmeckt unglaublich lecker. Außerdem findet ihr bei uns gratis Etiketten zum Herunterladen für euer Hollergelee!

Wusstet ihr, dass Holunder zur Heilpflanze 2024 erklärt wurde? Tatsächlich gehörte er früher verarbeitet zu Holunderblütensirup als Vitaminspender und Fiebermittel in die Hausapotheken. Wie perfekt passt also dieses Rezept für unser Holunderblütengelee in unsere neue Studioküche mit ihrem alten Apothekerschrank als Grundlage für unsere Kücheninsel!? Unser Holundergelee ist also nicht nur richtig lecker, sondern enthält auch noch die Heilpflanze. Das Holunderblütengelee passt hervorragend zum Frühstück zu einem frischen Toastbrot oder Butterhörnchen, aber auch als Nachmittagssnack zu selbstgemachten Scones. Hierbei werden die Blüten mindestens einen Tag in Flüssigkeit eingelegt. Die Zubereitung erfolgt also etwas anders als bei klassischer Marmelade.

Rezeptempfehlung des Tages

Kräuterbutter
Kräuterbutter

Unsere selbstgemachte Kräuterbutter besteht aus ganz besonders vielen frischen Kräutern und Sprossen, die für einen herrlich würzigen Geschmack sorgen und reich an gesunden Inhaltsstoffen sind. Mit dieser Grillbutter wird jedes Gemüse oder Fleisch unmittelbar in den Barbecue-Himmel befördert. Darüber hinaus haben wir auch viele erprobte Rezepte, um als weitere Beilage zum Grillen das passende Brot selber zu backen.

Infos zu Holunder und Tipps zum Pflücken

Holunder  wird auch als “Holler” oder “Holder” bezeichnet. Bei uns ist damit meist der Schwarze Holunder gemeint, doch es gibt noch einige weitere Arten. Der Schwarze Holunder ist eine alte Kulturpflanze. Die Sträucher blühen im Mai und Juni und sind sehr verbreitet. Meist findet man die Blüten daher auch in der Nachbarschaft, an Wegrändern oder an Feldern. Die Blüten werden oft zu Sirup oder als Tee verarbeitet, die Schwarzen Beeren als Saft oder Mus. Die Pflanze enthält zahlreiche Vitamine und Mineralstoffe und hat neben immunstärkenden auch antivirale und antioxidative Eigenschaften.

  • Am besten erntet ihr den Holunder wenn er gerade frisch blüht und noch nicht anfängt zu welken. Im besten Fall bei trockenen und warmen Wetter.
  • Schaut vor dem Pflücken ganz genau hin, denn an manchen Blüten sammeln sich viele Läuse. Diese Büsche meiden wir komplett und suchen nach Blüten ohne für unser Hollergelee.
  • Beim Ernten des Holunders solltet ihr darauf achten, dass ihr immer nur ganze Dolden, bei denen alle Blüten aufgegangen sind erntet. Ihr solltet die Dolden abschneiden anstatt sie zu pflücken.
  • Wenn ihr die Blüten in einem Korb sammelt, können die empfindlichen Blüten locker und luftig liegen. Verwendet niemals eine Plastiktüte, da die Holunderblüten sonst sehr schnell verderben können.
  • Sowohl die Blüte als auch die Beeren sollten immer direkt verarbeitet werden. Wenn ihr später auch noch die Beeren ernten wollt, ist es wichtig, dass ihr noch einige Blütendolden stehen lasst.
  • Dennoch lassen wir die Blüten kurz liegen, damit Insekten herauskrabbeln können.
  • Damit die Holunderblüten ihr wertvolles Aroma nicht verlieren, solltet ihr sie nicht waschen sondern nur vorsichtig ausschütteln.

Weshalb muss man die Gläser sterilisieren und wie geht das?

Um zu verhindern dass dein Holunderblütengelee schlecht wird oder schimmelt, müssen deine Einkochgläser unbedingt vorher sterilisiert werden. Mit Hilfe von Hitze werden die Gläser sterilisiert, das heißt, Keime und Bakterien abgetötet. Die Gläser dazu inkl. Deckel ein paar Minuten in kochendes Wasser geben oder ca. 10 Minuten im Backofen bei 110°C erhitzen. Kunststoffteile (wie z.B. Gummiringe bitte immer kochen und nie backen). Das Gelee in die noch heißen Gläser füllen!

Holundergelee aus Apfelsaft oder Hollergelee aus Orangensaft?

Das Hollergelee lässt sich entweder mit Wasser oder mit Fruchtsaft zubereiten. Wir haben 2 Varianten ausprobiert: Einmal mit Apfelsaft und ein Holunderblütengelee mit Orangensaft. Wir können hier keinen klaren Favoriten nennen, das ist wirklich Geschmackssache. Einen Favoriten hatten wir alle: Und zwar das Holundergelee mit Prosecco, also quasi ein Hugo-Gelee. Damit weniger Alkohol enthalten ist, haben wir den Prosecco kurz geköchelt.

Freebie Etiketten für das Holunderblütengelee

Da das Auge ja bekanntlich mit isst, findet ihr hier zwei verschiedene Etiketten für unser Holunderblütengelee mit Apfelsaft oder Orangensaft. Einfach auf einer Klebefolie* und/ oder einem Fotopapier* (oder einem normalen Papier) ausdrucken, aufkleben oder mit einer schönen Schnur am Glas befestigen und fertig ist euer Geschenk aus der Küche.

Hollergelee
Holunderblütengelee Etikett

Hounderblütengelee Etiketten

Holunderblütengelee selber machen (Hollergelee)
Rezeptanleitung

Holunderblütengelee mit gratis Etiketten

5 von 1 Bewertung
Dreierlei Holunderblütengelee: Mit Apfelsaft, mit Orangensaft und mit Prosecco als Hugo-Gelee. Die Kombination aus fruchtigem Saft mit der milden Süße des Holunders schmeckt unglaublich lecker. Außerdem findet ihr bei uns gratis Etiketten zum Herunterladen für euer Holunderblüten Gelee!
Vorbereitungs­zeit: 10 Minuten
Zubereitungs­zeit: 15 Minuten
Einlegezeit: 1 day
Arbeits­zeit: 1 day 25 Minuten

Benötigtes Zubehör

  • Topf mind. 2,5 Liter Fassungsinhalt
  • Marmeladentrichter
  • 4 Marmeladengläser à 250ml mit Schraubverschluss oder Bügel
250g
Kalorien 602kcal
Kohlenhydrate 149g
Fett 0,3g
Eiweiß 0,3g
Angaben für 4 Gläser à 250ml

Zutatenliste

  • 15 Holunderblüten
  • 1 Liter Apfelsaft (alternativ Wasser oder Orangensaft)
  • Saft von einer Zitrone
  • 500 g Gelierzucker (2:1)

Optional für ein Hugogelee

  • 1 Liter Prosecco
  • 4 Zweige Minze

Zubereitung

Vorbereitung für alle Varianten

  • Für das Gelee benötigt ihr Gläser mit einem Fassungsinhalt von insgesamt einem Liter (z.B. 4x250ml). Die Gläser müssen sterilisiert werden, damit das Gelee lange haltbar ist. Dafür kocht ihr die Gläser inkl. Deckel ein paar Minuten in kochendem Wasser oder ihr backt die Gläser bei 150 Grad für 10 Minuten im Backofen. Kunststoffteile wie z.B. Deckel dürfen nur gekocht, aber nicht gebacken werden.
  • Tipp: Die Holunderblüten sollten schön aufgeblüht sein und noch nicht verwelken.
  • Die frisch gepflückten Holunderblüten über dem Waschbecken vorsichtig ausschütteln. Die Blüten nicht waschen, da sie dadurch wertvolles Aroma verlieren. Achtet darauf, dass sich keine Tiere an den Stielen und in den Blüten befinden. Die dickeren grünen Stiele entfernen. Ihr könnt diese zwischen 2 Fingern oder mit einer Schere abknipsen. Alternativ lassen sich die Blüten entfernen, in dem ihr die Holunderblütendolden durch eine Gabel zieht.
    15 Holunderblüten

Zubereitung Holunderblütengelee

  • Die Holunderblüten für 24 Stunden (etwa einen Tag) in Wasser, Apfelsaft oder Orangensaft einlegen, damit sie ihr Aroma an die Flüssigkeit abgeben. Wir empfehlen die Zubereitung mit Saft, da das Gelee geschmackvoller wird als mit Wasser.
    1 Liter Apfelsaft
    Holunderblüten in Saft einlegen
  • Nach etwa einem Tag gießt ihr die Flüssigkeit durch ein feines Sieb oder durch ein Küchentuch in einen Topf. Presst die Holunderblüten dabei gut aus (nicht so stark, dass später Stückchen im Gelee sind).
  • Eine Zitrone auspressen und den Saft sowie den Gelierzucker hinzufügen.
    Saft von einer Zitrone, 500 g Gelierzucker
  • Die Flüssigkeit erhitzen und 4 Minuten lang sprundelnd kochen. Die 4 Minuten beginnen dann, wenn es richtig kocht.
  • Tipp: Mit einer Gelierprobe könnt ihr testen, ob das Gelee nach dem Abkühlen fest wird. Dafür gebt ihr einen halben Löffel des Gelees auf ein kleines (kaltes) Tellerchen und stellt dieses in den Kühlschrank. Wird es fest, kann das Gelee in die Gläser abgefüllt werden. Wird es nicht fest, für eine weitere Minute kochen und die Gelierprobe wiederholen.
  • Das Gelee mit Hilfe eines Trichters in die vorab sterilisierten Gläser füllen und sofort verschließen. Das Gelee wird fest sobald es richtig abgekühlt ist.
  • Tipp: Unsere kostenlosen Etiketten herunterladen, mit dem Datum beschriften und an den Gläsern befestigen.
    Holunderblütengelee

Haltbarkeit

  • Das fertige Holunderblütengelee ist ungeöffnet mehrere Monate haltbar. Das geöffnete Gelee muss im Kühlschrank aufbewahrt werden und ist ca. 2 Wochen haltbar, wenn das Gelee immer mit einem sauberen Löffel entnommen wird.
    Holunderblütengelee

Hugogelee mit Prosecco statt Apfel- oder Orangensaft

  • Für ein Hugogelee legt ihr die Holunderblütenlüten sowie die Minze für einen Tag in Prosecco ein. Bitte beachtet die Schritte in der Vorbereitung weiter oben.
    15 Holunderblüten, 4 Zweige Minze, 1 Liter Prosecco
  • Wir köcheln den Prosecco zunächst 5-10 Minuten, damit etwas Alkohol verdampft. Eine Zitrone auspressen und den Saft sowie den Gelierzucker hinzufügen. Die Flüssigkeit 4 Minuten lang sprundelnd kochen. Die 4 Minuten beginnen dann, wenn es richtig kocht. Eine Gelierprobe machen und das Gelee mit Hilfe eines Trichters in die vorab sterilisierten Gläser füllen und sofort verschließen. Das Gelee wird fest sobald es richtig abgekühlt ist. Optional mit unseren Etiketten versehen.
    Saft von einer Zitrone, 500 g Gelierzucker

Notizen

Tipps zum Pflücken von Holunder:
  • Am besten erntet ihr den Holunder wenn er gerade frisch blüht und noch nicht anfängt zu welken. Im besten Fall bei trockenen und warmen Wetter.
  • Schaut vor dem Pflücken ganz genau hin, denn an manchen Blüten sammeln sich viele Läuse. Diese Büsche meiden wir komplett und suchen nach Blüten ohne für unser Hollergelee.
  • Beim Ernten des Holunders solltet ihr darauf achten, dass ihr immer nur ganze Dolden, bei denen alle Blüten aufgegangen sind erntet. Ihr solltet die Dolden abschneiden anstatt sie zu pflücken.
  • Wenn ihr die Blüten in einem Korb sammelt, können die empfindlichen Blüten locker und luftig liegen. Verwendet niemals eine Plastiktüte, da die Holunderblüten sonst sehr schnell verderben können.
  • Sowohl die Blüte als auch die Beeren sollten immer direkt verarbeitet werden. Wenn ihr später auch noch die Beeren ernten wollt, ist es wichtig, dass ihr noch einige Blütendolden stehen lasst.
  • Dennoch lassen wir die Blüten kurz liegen, damit Insekten herauskrabbeln können.
  • Damit die Holunderblüten ihr wertvolles Aroma nicht verlieren, solltet ihr sie nicht waschen sondern nur vorsichtig ausschütteln.
Hast du dieses Rezept ausprobiert?Erwähne @habeichselbstgemacht oder tagge #habeichselbstgemacht
Unser neuestes Rezept
Salat Dressing Sylter Art
Salat Dressing Sylter Art

Eine würzig leckere Salatsoße mit Joghurt, etwas Mayo und frischem Dill, die praktisch zu jedem Salat passt: Das ist unser Salat Dressing nach Sylter Art. Die Soße lässt sich prima für die ganze Woche vorbereiten und schmeckt übrigens auch super als leichter Dip zu Fisch und Fritten. Bei uns zu Hause gibt es so oft […]

Zum Rezept

Diese Rezepte könnten Dir auch gefallen

Pinterest Flyer

Holunderblütengelee
Holunderblütengelee
Selbstgemachtes Holunderblütengelee (Hollergelee)

* Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate Links, zum Beispiel zu Amazon.de. Das bedeutet, dass wir eine kleine Provision erhalten, sobald ihr über den Link etwas kauft. Für euch oder am Preis ändert sich dadurch nichts. Wir empfehlen Produkte außerdem ausschließlich, wenn wir von ihnen überzeugt sind.

Anzeige schließen

Über uns

Wir sind Alex & Tina, die Gesichter hinter dem Foodblog München und Freiburg. Als Gründer und kreative Köpfe teilen wir hier all unsere Küchenschätze und Rezeptlieblinge mit euch. Auf „Selbstgemacht – Der Foodblog“ finden sich hunderte köstliche und doch meist einfache Rezepte, die jeder nachmachen kann. Unser Angebot reicht von Brot über süße Leckereien, herzhafte Köstlichkeiten und Getränke bis hin zu Geschenkideen aus der Küche. Unsere Rezepte sind manchmal klassisch, vereinzelt außergewöhnlich, oft etwas gesünder, immer aber erprobt und lecker. Schön, dass Ihr bei uns seid – schaut euch um, nehmt Platz und fühlt euch ganz wie Zuhause!

Geschenkideen aus der Küche Buch

Unser Buch

Werft gerne einen Blick hinein und lasst euch inspirieren!

Auf Amazon kaufen
Newsletter Anmeldung

Newsletter

Verpasse kein neues Rezept, Freebie oder Geschenkidee mehr!

Jetzt anmelden
Folge uns auf:

Schreibe uns einen Kommentar

Dir hat mein Rezept gefallen? Du hast es nachgekocht und noch individuell verfeinert? Dann schreibe mir gerne einen Kommentar. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht und alle erforderliche Felder sind mit * markiert.

5 from 1 vote
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
Rezept Bewertung




2 Comments
Newest
Oldest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Anja
Anja
18 Tage zuvor

5 Sterne
Wir haben einen großen Holunderbusch im Garten. Gestern haben wir beide Varianten ausprobiert. Mit Apfelsaft fanden wir noch etwas besser als mit Orangensaft. Das Rezept für die dritte Variante mit Prosecco habt ihr glaube ich vergessen aufzuschreiben. Das würden wir auch gerne noch ausprobieren.
Liebe Grüße und danke für das klasse Rezept :)

Lieblingsrezept teilen!

Teile das Rezept mit Freunden, Familie und Followern. Wir freuen uns, dass dir das Rezept gefällt.

Share

38 mal geteilt

Folge uns auf:

Aktuelle Empfehlungen

Der Herbst ist da, die Temperaturen werden wieder kühler und es geht tatsächlich schon wieder in großen Schritten auf Weihnachten zu. Genau die richtige Zeit, um sich mit deftigen warmen Aufläufen und heißen Drinks aufzuwärmen. :)

Unser Newsletter

Melde dich zu unserem Newsletter an und verpasse kein neues Rezept.

Jetzt anmelden

Aktuelle Empfehlungen

Besonders schön werden selbstgemachte Geschenke aus der Küche mit einem individuellen Etikett. Bei uns findet ihr zu den meisten unserer Geschenkideen welche, die ihr kostenlos herunterladen und ausdrucken könnt.

Unser Newsletter

Melde dich zu unserem Newsletter an und verpasse kein neues Rezept.

Jetzt anmelden
Send this to a friend